Unsere Neuheiten

  • CD Oratorij "Žně"

    CD Oratorij "Žně"

    Kocor, Korla Awgust; Zejler, Handrij
    15,00 €
    inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten

    Die Ernte
    Das Oratorium "Žně - Die Ernte" ist der dritte Teil des Oratorienzyklus "Počasy - Die Jahreszeiten" von Kocor und Zejler. Das Thema "Jahreszeiten" hat viele Komponisten inspiriert - das wohl populärste Werk ist "Die vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi, eine Sammlung von vier Violinkonzerten, die jeweils eine Jahreszeit porträtieren. Die Besonderheit bei Kocor/Zejler ist nun, dass neben Frühling (Nalěćo), Herbst (Nazyma) und Winter (Zyma) der Sommer in zwei Oratorien aufgeteilt wird. Vorsommer (Podlěćo) und Ernte (Žně). Das entsprach dem Lebensgefühl und dem Alltag der überwiegend in der Landwirtschaft tätigen sorbischen Bevölkerung, für die die Ernte und deren Ertrag der Mittelpunkt ihres Lebens und Denkens waren.

  • Narodninska torta za Findusa • Pettersson a Findus

    Narodninska torta za Findusa • Pettersson a Findus

    Nordqvist, Sven
    15,00 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

    Přeco hdyž ma jeho kocor narodniny, napječe jemu stary Pettersson tortu z plincow. A wón ma často pjec, přetož kocor Findus swjeći trójce wob lěto narodniny. Jako dyrbi Pettersson jónu z kolesom po muku jěć, dokelž we wjelbiku žanu wjac namakał njeje, pak so wšitko nimokuli ... Hač drje Findus přiwšěm swoju lubowanu tortu k narodninam dóstanje?

  • Die Lausitz in Reisebeschreibungen des 18. und 19. Jahrhunderts

    Die Lausitz in Reisebeschreibungen des 18. und 19. Jahrhunderts

    Henschel, Uwe
    29,90 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

    Literarische Entdeckungen der Lausitz vor mehr als 200 Jahren
    Erzählungen über Stadt, Land und Leute der Ober- und Niederlausitz
    Mit zeitgenössischen Abbildungen der beschriebenen Orte und Personen

  • Kulturelle Sicherheit in zweisprachigen Gemeinden

    Kulturelle Sicherheit in zweisprachigen Gemeinden

    Karoline Brützel
    8,00 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

    Das Land Sachsen gewährleistet den Schutz des sorbischen Schulwesens nach Artikel 6 Abs.1 zur Bewahrung der Identität und zur Pflege und Entwicklung der sorbischen Sprache. Zu Beginn des 21.Jahrhunderts waren jedoch einige sorbische Mittelschulen aufgrund mangelnder Schüler:innenzahl von einer Nichteinrichtung ihrer Klassen und der nachfolgenden Schulschließung bedroht, darunter die Mittelschulen in Crostwitz, Panschwitz-Kuckau und Radibor. Dank eines positiven Ausgangs vor dem Sächsischen Oberverwaltungsgericht konnte die Mittelschule Radibor als Einzige erhalten bleiben.

  • Marie Simon • Briefe und Tagebuchblätter

    Marie Simon • Briefe und Tagebuchblätter

    34,00 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

    Marie Simon, Pionierin der freiwilligen Krankenpflege und Mitgründerin des Roten Kreuzes in Sachsen, organisiert von August 1870 bis März 1871 die freiwillige Krankenpflege auf den Schlachtfeldern des Deutsch- Französischen Krieges. Ihre Erfahrungen hält sie in Briefen und einem Tagebuch fest. Unmittelbar unter dem Eindruck ihrer Erlebnisse schreibt sie nachts auf, was sie tagsüber erlebt hat und reflektiert das Geschehen. Adressaten ihrer Briefe sind ihre Freundin Marie und Kolleginnen aus dem Direktorium des Albertvereins in Dresden.

Unsere Bestseller und Empfehlungen

 

Aktuelle Informationen

Buchvorstellung
Buchvorstellung "Im Netz der Schwarzen Mühle"

mit der Autorin Jěwa-Marja Čornakec
Musik: Jan Cyž

am Donnerstag, dem 20. Juni 2024, um 19.00 Uhr

Nacht für Nacht träumt der 15-jährige Janik von seinem Vater, der sich in einen Raben verwandelt und im nebligen Sumpfgebiet verschwindet.
Die spannende Geschichte zwischen Realität und Traum rund um die alte Krabat-Sage wurde von der Autorin aus dem Sorbischen übersetzt.

mehr anzeigen»
Historische Reisebeschreibungen der Ober- und Niederlausitz bald im Buchhandel
Historische Reisebeschreibungen der Ober- und Niederlausitz bald im Buchhandel

Die Landschaft der Lausitz und ihre Menschen wurden erstmals um 1800 von einer größeren Zahl Reisender besucht. Damals begann man sich für die pittoreske Landschaft, etwa des Zittauer Gebirges, und die fleißigen Einwohner vom Spreewald bis zu den Industriedörfern im Bergland zu begeistern.

mehr anzeigen»
Z BOOKii-knihu do daliny swětnišća
Z BOOKii-knihu do daliny swětnišća

Budyska hwězdarnja bě 23. meje z přewšo hodźacym so hosćićelom knižneje premjery noweje publikacije „Wotkryj sej swětnišćo“, njedawno wušłeje w přełožku Hilžy Mehroweje jako licencne wudaće rjadu „Što je što“ w Ludowym nakładnistwje Domowina. Kupić móžeće sebi knihu a wotpowědny pisak tule w shopje.
Klikće tu a zhońće dalše zajimawe informacije kołowokoło zarjadowanja w Budyskej hwězdarni.
Foto: SN/Bojan Benić

mehr anzeigen»
Mina Witkojc wird gefeiert!
Mina Witkojc wird gefeiert!

Mina Witkojc sehen und hören! Sogar ein Suchmaschinen-Bild-des-Tages gibt es nun zu ihren Ehren! Bei uns können Sie Mina Witkojc hören und lesen: Schauen Sie sich um!

mehr anzeigen»
Rozrost Towaršneho spěwnika
Rozrost Towaršneho spěwnika

Aplikacija „Towaršny spěwnik“ je wo dalši pakćik spěwow rozrostła. Wo tym informuje Ludowe nakładnistwo Domowina, kotrež app wobhospodarja. Wot nětka su tež dźěćace spěwy integrowane.  ...

mehr anzeigen»