Unsere Neuheiten

  • Lětopis 2024

    Lětopis 2024

    20,00 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

    - Wissenschaftliche Zeitschrift des Sorbischen Instituts in neuer Form
    - Mit breiter Themenvielfalt aus der Sorabistik und der vergleichenden Minderheitenforschung

    Themenauswahl im aktuellen Heft:

    Anca Claudia Prodan (englisch): Überlegungen zu einer Konzeptualisierung der sorbischen digitalen Kultur unter Berücksichtigung der materiellen und technischen Infrastruktur

    Goro Christoph Kimura (obersorbisch): Überblick über die Strategien zum Erhalt und zur Schaffung von sorbischen Sprachräumen in Anwesenheit Deutschsprachiger

    Friedrich Pollack: Edition und Untersuchung einer Streitschrift des sorbischen Diakons Matthäus Schultze / Matej Šołta von 1768 gegen Missstände im Wendischen Predigerkollegium zu Leipzig und im sorbischen evangelischen Kirchenwesen

  • Obersorbisch im Selbststudium / Hornjoserbšćina za samostudij

    Obersorbisch im Selbststudium / Hornjoserbšćina za samostudij

    24,90 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

    Dieser Sprachkurs ist für Interessenten gedacht, die die obersorbische Sprache im Selbststudium erlernen möchten. In 48 Lektionen werden systematisch Kenntnisse zum Obersorbischen vermittelt. Das Schwergewicht liegt dabei auf der Grammatik. Zum Lehrmaterial gehören auch ein sorbisch-deutsches und ein deutsch-sorbisches Wörterverzeichnis, Auflösungstexte zu den Lektionen, ein kurzer grammatischer Überblick sowieÜbungen, welche über eine  QR-Code aufgerufen werden können.

  • Die Lausitz in Reisebeschreibungen des 18. und 19. Jahrhunderts

    Die Lausitz in Reisebeschreibungen des 18. und 19. Jahrhunderts

    Hentschel, Uwe
    29,90 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

    Literarische Entdeckungen der Lausitz vor mehr als 200 Jahren
    Erzählungen über Stadt, Land und Leute der Ober- und Niederlausitz
    Mit zeitgenössischen Abbildungen der beschriebenen Orte und Personen

  • Sicheltage - Serpowe dny

    Sicheltage - Serpowe dny

    19,90 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
    Benedikt Dyrlich dichtet schon über viele Jahre in sorbischer und deutscher Sprache. Nach seinem Band »Der Tiger im Pyjama – Tiger w nócnej košli« (2012) liegt nun eine weitere zweisprachige Sammlung mit Gedichten und lyrischer Prosa des vielseitigen Autors vor. In den überwiegend nach 2019 verfassten Texten geht Dyrlich insbesondere auf Ereignisse ein, die unsere Welt aus den Fugen geraten ließen – und lassen: Pandemie, Krieg, Rechtsruck. Mit surrealer Bildsprache drückt er Befürchtungen und Ängste aus, doch neben Skepsis schwingt auch leise Hoffnung auf die Hinwendung zum Guten in seinen Versen mit. Ein weiteres Thema ist Dresden, wo der Dichter seit einigen Jahren wohnt und wirkt. Seinen lyrischen Texten hat Dyrlich einen Essay beigefügt, in dem er sich der Poesie der sorbischen Dichterin Marja Krawcec (1948–2014), einer literarischen Weggefährtin, widmet.
  • Serbstwo, quo vadis?

    Serbstwo, quo vadis?

    19,90 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
    Nazhonita wudawaćelka Marka Maćijowa je pohonjowała awtorki a awtorow pisać za zběrnik eseje, kiž měli čitarstwu nastorki dać, wo tučasnym stawje a wo přichodźe serbskeje towaršnosće rozmyslować. 19 awtorkow a awtorow z Hornjeje, srjedźneje a Delnjeje Łužicy je so z přinoškom na ediciji wobdźěliło: Marcel Brauman, Jadwiga Bujnowska, Róža Domašcyna, Benedikt Dyrlich, Pětr Dźisławk, Ingrid Hustetowa, Theresa Jacobsowa, Stefanie Krawcojc, Robert Lorenc, Jan Malink, Jadwiga Malinkowa, Lubina Malinkowa, Trudla Malinkowa, Werner Měškank, Justyna Michniuk, Ines Neumanojc, Julian Nyča, Cordula Ratajczakowa a Sylwija Šěnowa. Paleta temow je šěroka, wjacori wěnuja so mjez druhim pospytej rewitalizacije serbšćiny. Teksty su přewšo zajimawe po předmjeće a po wašnju powědanja. Štóž so z nimi zaběra, njedóstanje žane hotowe wotmołwy, pisa wudawaćelka w swojim předsłowje. Jej je šło wo kritisko-produktiwne widy na serbsku towaršnosć ze wšelakich stejnišćow. Kniha wobsahuje hornjo- a delnjoserbske teksty.

Unsere Bestseller & Empfehlungen

 

Aktuelle Informationen

Naše knižne premjery / Unsere Buchpremieren
Naše knižne premjery / Unsere Buchpremieren

Sicheltage - Serpowe dny

Benedikt Dyrlich basni hižo lětdźesatki w serbskej a němskej rěči. In den überwiegend nach 2019 verfassten Texten geht er insbesondere auf Ereignisse ein, die unsere Welt aus den Fugen geraten ließen – und lassen. Ein weiteres Thema ist Dresden, wo der Dichter seit einigen Jahren wohnt und wirkt.

Die Veranstaltung findet überwiegend in sorbischer Sprache statt.

Što / Was?        basnje a lyriska prosa / Gedichte und lyrische Prosa

Hdy / Wann?    štwórtk / Donnerstag, 24.04.2025

Hdźe / Wo?      Smolerjec kniharnja / Smolersche Verlagsbuchhandlung

mehr anzeigen»
LitMiks ’24. Nowa zběrka
LitMiks ’24. Nowa zběrka

Twórby dorostowych awtorow w nowym šaće wušli

 Štož bě hač do lěta 2022 Paternoster, to rěka nětko LitMiks ’24. Nowa zběrka, kotraž je w LND wušła, wobsahuje cyłkownje 27 kedźby hódnych twórbow z pjera 14 młodych awtorow.

mehr anzeigen»
„Bóže słowo na kuždy źeń 2025“ wujšło
„Bóže słowo na kuždy źeń 2025“ wujšło

Gronka ochranojskeje bratšojskeje wósady pśewóźuju serbske kśesćijany pśez cełe lěto, aby jich zwjaselili a wuskoboźili. Nejnowše wudaśe něnt w Ludowem nakładnistwje Domowina pśedlažy.

mehr anzeigen»
Lětopis im neuen Outfit und in neuer Erscheinungsform
Lětopis im neuen Outfit und in neuer Erscheinungsform
Ab diesem Jahr erscheint die wissenschaftliche Zeitschrift des Sorbischen Instituts nicht nur äußerlich verändert sondern auch in neuem Weise. Die Beiträge eines Jahrgangs werden forlaufend auf der Website des Sorbischen Instituts veröffentlicht und im darauffolgenden Jahr erscheinen sie gesammelt als gedrucktes Jahresheft.
...
mehr anzeigen»
Rozrost Towaršneho spěwnika
Rozrost Towaršneho spěwnika

Aplikacija „Towaršny spěwnik“ je wo dalši pakćik spěwow rozrostła. Wo tym informuje Ludowe nakładnistwo Domowina, kotrež app wobhospodarja. Wot nětka su tež dźěćace spěwy integrowane.  ...

mehr anzeigen»